Fallübel

Fallübel
1. Das Fallvbel1 gehe den an, ders will besser machen, denn ers kan.Henisch, 988; Petri, II, 59.
1) Epilepsie.
*2. Das Falbel geh dich an.Agricola I, 475; Latendorf, 170; Eiselein, 158.
Wer dem andern alles Böse, hier die Fallsucht, wünscht.
Frz.: Que les fièvres quartaines t'attrappent. (Leroux, I, 152.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falbel (Fallübel, Epilepsie) — *1. Das Falbel soll ihn angehen! *2. Er hat den Falbel. Handelt thöricht. *3. Sie kratzen und scharren und haben den Falbel. – Luther, Tischreden …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Falbel [2] — Falbel, veralteter Ausdruck für Tropf, dummer Mensch; als Neutrum soviel wie fallende Sucht (zusammengezogen aus val ubel, »Fallübel«) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plage — 1. Allgemeine Plagen sind leichter zu tragen. (S.⇨ Kreuz 120.) 2. Auf Plage folgen heitere Tage. – Parömiakon, 2232. 3. Die grösst plag ist ein mensch dem andern. – Franck, I, 158a. 4. Es hat jeder seine Plage, sagte Jemine, der eine hat Läuse,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Umschlag — 1. Uemslag1 (er)nêrt den Mann. – Schambach, I, 333. 1) Der Umsatz im Geschäftsleben. *2. Einem Umschläge von concentrirter Hanffaser verordnen. »Hiebe nach Noten, aus dem ff, oder aus dem Salze gibt es, wenn der Lehrer dem faulen Schüler Stipites …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”